Aglaia-Quartett

Aglaia-Streichquartett

 

Das Aglaia – Quartett wurde 1996 von Studenten der Musikhochschule Freiburg gegründet.

Unter anderem erfolgte die künstlerische Ausbildung bei namhaften Ensembles wie dem Amadeus – Quartett und dem Vermeer – Quartett, außerdem wurde es von Prof. Heinz Holliger und Prof. Nicolas Chumachenco unterrichtet.

Sofort nach seiner Gründung konzertierte das Quartett sehr erfolgreich in ganz Deutschland und in der Schweiz. Inzwischen hat das Quartett seinen Sitz in München. Zahlreiche Konzerte zeugen von der Qualität dieses Ensembles.

 

Das Aglaia-Quartett wurde zu zahlreichen berühmten Festivals eingeladen wie:

- Musical Discoveries Zürich, Schweiz

- Primaveres Musicals Pollenca, Spanien

- Festes de Primavera Palma de Mallorca, Spanien

- Baronissi Europa Festival, Italien

- Atsugi Ongaku Festival, Japan

 

Seine Mitglieder lehren bei Kammermusikkursen in Deutschland (Bernau im Schwarzwald) und Japan (Karuizawa, Meiji Universität Tokyo).

 

Auch in Streichtriobesetzung sind die Mitglieder des Aglaia-Quartettes häufig zu hören.

 

Kaoru Yamamoto, erste Geigerin des Quartetts, wurde in Toyama / Japan geboren und erhielt im Alter von 5 Jahren ihren ersten Violinunterricht.

Nach ihrem Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Tokio begann sie das Aufbau- und Solistenstudium in München und Freiburg bei Prof. Kurt Guntner und Prof. Nicolas Chumachenco. Sämtliche Prüfungen absolvierte sie mit Auszeichnung.

Unter anderem wurde Kaoru Yamamoto bei folgenden Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet:

Hochschulwettbewerb in Tokio, Mozart-Wettbewerb Tokio, Mendelssohn-Wettbewerb Freiburg, Viotti-Wettbewerb in Vercelli / Italien, Wettbewerb des Lion´s Club, Brahms-Wettbewerbes in Pörtschach / Österreich.

Sie erreichte außerdem das Halbfinale des Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau  und wurde als erfolgreichste Bürgerin der Stadt Toyama / Japan geehrt.

Ausgedehnte Konzerttätigkeiten als Solistin z.B. mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra oder den Slowakischen und Litauischen Staatsorchestern und als Kammermusikerin führen sie in die wichtigsten Städte und Konzertsäle der Welt, z.B. München Herkulessaal, Gasteig,

Stuttgart Liederhalle, Tokio Casals-Hall, Paris und viele andere.

Immer wieder ist Kaoru Yamamoto bei Kammerkonzerten mit weltbekannten Musikern wie Radovan Vlatkovic, Thomas Brandis, Ulf Rodenhäuser, Martin Ostertag in Erscheinung getreten. 2011 präsentierte sie ihre neue CD mit Werken von Schubert, Ravel und Grieg.

 

Der zweite Geiger, Markus Kern, schloß sein Studium in Freiburg mit Auszeichnung ab. Auftritte als Solist und Kammermusiker, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, z.B. beim Schweizer Hörfunk DRS oder beim Österreichischen Fernsehen ORF, zeichnen ihn aus.

Als mehrfacher Preisträger bei verschiedenen Wettbewerben ist er vielgefragt und wurde auch für mehrere Uraufführungen berufen.

Seit 1999 ist Markus Kern Geiger im Bayerischen Staatsorchester in München.

 

   Tilo Widenmeyer, Viola, erhielt seine Kammermusikausbildung beim berühmten Melos-Quartett und in der Stiftung Villa Musica des Landes Rheinland-Pfalz. Weiterhin Studien bei Kim Kashkashian, Wolfram Christ und Madeline Prager. Seine rege Solistentätigkeit wie zum Beispiel die Aufführung der Sinfonia Concertante mit dem Bayerischen Staatsorchester, machte ihn zudem weithin bekannt. Auf diversen CDs ist sein Schaffen dokumentiert.

Seit 1994 ist Tilo Widenmeyer Bratschist im Bayerischen Staatsorchester in München.

 

   Der Cellist Dietrich von Kaltenborn kann bereits auf eine beeindruckende Karriere als Kammermusiker und Solist zurückblicken. Weltberühmte Ensembles wie das Beaux-Arts-Trio oder das Brandis-Quartett zählen zu seinen Mentoren.

Sein Cellostudium bei Prof. Walter Nothas in München schloß er mit Auszeichnung ab.

International ist er als mehrfacher Preisträger vielbeachtet. Aufgrund seiner hervorragenden musikalischen Leistungen erhielt er ein Violoncello der Siemens-Stiftung.

Als Kammermusiker tritt Dietrich von Kaltenborn in verschiedensten Formationen auf, mehrere Uraufführungen begleiteten seine Karriere. Seit 1999 ist Dietrich von Kaltenborn Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters in München.

 

Hier finden Sie uns:

K&F Konzertmanagement

Hermann-Löns-Str.9

82216 Maisach

Kontakt:

Rufen Sie einfach an unter

08142 / 65 23 162

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© K&F Konzertmanagement 2023